
BIO BA!ARDO

LIGURI !NFO

LIGUR!
NEWS

CRUST!CORE

ZUM POSTO
UNSRE L!NKS

ZZZZZ
KONTAKT
x x
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
OIKOS - die Organisation des Ganzen Hauses: Dazu gibt es eine eigene Unterabteilung --> click here!
ORIENT - alles was du denkst ist weiß:
Auch dazu eine eigene
Unterabteilung --> click here!
Die Orientalismus-Seminare kosten pro Person von 25 € (halbtags) bis 200
€ (ganzwöchig), auch hier zzgl. etwa
anfallender Kosten für Material, Kost, Logis sowie ggf. MWSt.;
BOOKING: Silvia & Jürgen Krämer
Waagstr. 6
d-63825 Schöllkrippen
fax 01212 51276 2072 USt.IdNr.
DE208243645
|
|
OUT DOOR: Halb-, Ganz- und Mehrtagestouren in alle
Himmelsrichtungen, kompetent
begleitet und geführt
Fünf- oder Mehrtagestour auf die Dreitausender
- Das
Sahnestückchen:
Von Vignai geht es über die Punta Marguareis (mit grandiosem Blick auf
die Hochalpen im Norden und das breite Mittelmeer im Süden), Palanfré
und Trinità an die Cima del Baus (3067m) im Seealpen-Naturpark. Der
Rückweg führt über den Mercantour durch's "Tal der Wunder"
(uralte magische Felszeichnungen), über LaBrigue mit seiner sehr weit
abseits gelegenen "Sixtinischen Kapelle der Alpen" und über
die medievale Hexenstadt Triora wieder nach Vignai. So verbindet sich
das Abenteuer Hochgebirge mit eindrucksvollen historischen und
kulturellen Highlights der Menschheitsgeschichte.
*In 5 Tagen ist die Tour natürlich nur im höchsten
Gang zu bewältigen, was konkret zügiges Gehen, sicheren Tritt,
schnelle Selbstverpflegung und mitunter Biwak- oder Zeltübernachtung
bedeutet. Entschärftere Etappen-Einteilungen sind aber kein Problem.
Berechnet wird so oder so nach fixem Tagessatz für den Guida (120 €,
für Einzelwandernde 100,-)
plus anfallende Kosten für Proviant, Einkehr, Logis usw. (alles ddT,
d.h. dividiert durch
die Zahl der Teilnehmenden, Guida kostfrei). Dies gilt für jede Outdoor-Tour.
Inhouse-Angebote wie z.B. unsre OIKOS-Kurse bzw. -Workshops kommen
analog auf ddT 70 bzw. solo 60 € Tagessatz für die Referentin. Alles was mehr als 2
Tage hat, muss zuvor in unsere Abläufe eingepasst werden, d.h. rechtzeitig i.d.R. fix und angezahlt sein, um u.a. auch die
nicht so einfachen Übernachtungen unterwegs zu organisieren.
- Auf den Spuren der Partisanen:
Inzwischen gibt es 3 verschiedene Wochen-Touren "Garibaldini!"
(sowie eine "kleine Partisanenrunde“), die alle ab Juni wieder
starten: durch's wilde Hinterland der Ligurischen Alpen vorbei an denkwürdigen Orten
schlimmer Ereignisse, geglückter Aktionen und alltäglicher Geschichten, auf
historischen Routen und herben Fluchtwegen z.B. bis zum Monte Mongioie (2630m) hoch
und von dort auf anderer Strecke wieder zurück. Die neue "kleine Partisanenrunde“ geht als Saison-Öffnerin von Vignai aus auf den Spuren der Partisanen in 4 Tagen über Agaggio und Molini, am Resistenza-Feiertag (25.4.) durch Pigna und Castelvittorio, endend in Baiardo, ab Mai dann regelmäßig alle paar Wochen im Programm.
Zwei-, Drei- und Viertagetrekkings
in alle Himmelsrichtungen
- Über die Grenzen:
Spektakuläre Aussichten auf alten Handelsstraßen,
Schmugglerpfaden und Militärwegen mit viel kulturgeschichtlichem
Besichtigungsanteil gibt es bei dieser etwas gemütlicheren Viertagestour mit
3 gediegenen Übernachtungen, die über Baiardo, Castelvittorio, Pigna und den
Passo Muratone nach Frankreich und Saorge führt - und über die Rifugio
Allavena am Colle Melosa wieder zurück (Juli/Aug ab Vignai und dorthin
wieder zurück, wie immer wenn nichts anderes dabeisteht oder vereinbart
wurde).
- Im Schneeschuh-Modus:
Naturklare Winterwanderungen im Grenzgebiet an
der Cima Marta, durch's Brigasker Hirten-, Gemsen- und Wölfegebiet (Februar, März).
- Triple Mix:
Molini-Mongioie-Mendatica, 3-4 Tage
Naked-Style-Trek in derAlpha-Version, mit wechselnden Schwerpunkten: auf den
Spuren der Partisanen, auf der Via Marenca (uralter Hirtenweg zum Meer), auf
Gipfelsturm (M.Mongioie 2630m). Mitte Aug. als 6-Tage-Version (5
behauste Übernachtungen unterwegs) ab Vignai und dorthin wieder zurück.
- Slow Foot:
Pigna-Triora-Verdeggia-Melosa, 4 Tage im
altersgerechten Slow-Foot-Modus mit Bettenübernachtung in bewirtschafteten
Häusern: auf alten Wirtschaftswegen (Esskastanien) durch Almengebiet und
Brigaskerland hoch auf den ital.-frz. Grenzgrat (leichte Gipfeloption: Cima
Marta, 2135m) und über den Colle Melosa wieder zurück: Mitte Juli; Und
zum Partisanengedenken, das Zufluchtsdorf der
Verliebten passierend, ins Hexenstädtchen über Sammler- und Hirtenwege ins
Argentina-Tal und zurück: Montalto-Corte-Triora-M.Ceppo vom Spt./Okt.;
-
Und ein ganzer Stall voll mehr, z.B.:
- Durch's Brigaskerland: LaBrigue, Notre Dame des Fontaines, Monte
Saccarello, Triora - die Hexenhochburg
- Strictly One-Way: Holen od. Bringen vom/zum Anschluss an die GTA,
Tenda-Bahn (hierzu klick' frz. Abholtouren)
oder Riviera (klick' ital. Abholtouren)
- Auf Hirten- und Partisanenwegen nach Norden: Via Marenca und Rondo
Marguerais, Monti Mongioie, Frontè,
Grande
- Aus dem Süden mit von der Liebe, der Kunst und anderem Getriebenen:
Bordighera, Baiardo, Zerni, Montalto Ligure, Carpasio
- NEUIGKEITEN: Die aktuelle Jahresplanung der Touren mit
zeitnaher Aktualisierung findet sich detailliert auf unserem LIGUR!
BLOG. Dort ist auch nachzulesen, dass es
inzwischen 2 zusätzliche Trekking-Formate gibt, nämlich die Women-Only-Tours
sowie den Slow-Foot-Modus, siehe unten bei den Formaten. Und zur
ewigen Frage Wie geht der schönste Weg aus den Seealpen ans Mittelmeer?
gibt es zumindest für alle, die vorher die GTA stilecht bis zum südlichen
Ende in Viozene durchlaufen wollen, eine unwiderstehliche Antwort, selbst
abgegangen und markiert: Der
V-Weg von Viozene über Vignai ans Mittelmeer. Seit 2018 frisch
dazu: Eine Alternative aus dem französischen Nachbartal per
Mountainbike nach Vignai Und 2020 superfrisch
dazu: Der MTB-Westalpencross vom Genfer See mit Alternativem Ende über Vignai ans Mittelmeer.
Tageswanderungen auf historischen Pfaden, z.B.:
-
Antiker Hirtenweg: Die Via Marenca nach Süden ans Meer
- Hexen, Ketzer, Mauren: Spurengänge um Triora und Pian Moro
- Ans Meer und in die Heide: Taggia, Bussana, San Remo, Ceriana, Baiardo
- Heimliche Getreidepfade: Mit dem Kornsack von Ceriana nach Vignai
- Wechselnde Wege: Im OIKOS-Workshoptarif Trassen wiederfinden und freihalten
- Spezielle Ein- und Mehrtagestouren auch im Women-Only-Modus!
- Und als exzeptionelle Öko-Sonder-Aktion SETTIMANA RUSTICALE:
vom 30.Mai-3.Juni auf spannenden Tagestouren durch’s wilde Ligurien: Wegepflege und -erschließung zum Selbstkostenpreis (5 Übern. im Matratzenlager m. Vpfl.: 25 Euro pro
Kopf + Tag); Speziell zu den geführten Halb- und
Ganztagstouren halten wir inzwischen auch einen erstorientierenden griffigen
Überblick als Word-DOC anklickbereit. Und ganz frisch: Ein 7seitiges Word-Doc
(438 kB) mit gesammelten Touren verschiedenster Formate als "Tourenheft" zum Ausdrucken.
Ausflüge
zu lokalkulturellen Blickpunkten, z.B.:
- Zu Käsereien und Ziegenhirten in die Druidenstadt Baiardo
- Zum Tag der offenen Weine ins Entroterra von Imperia
- Zur Ölmühle: Entlang der Strada dell'Olio Taggiasca
- Zum Einkaufen nach Badalucco: mit unserem Eselchen auf Schusters Rappen
- Zur Hexenstadt Triora: Historie, Kastanienkultur, Klettergärten
- Zum Felsklettern auf den ital.-frz. Grenzgrat am Pietravecchia und Torraggio
- Zum Luftanhalten über den Alpenjägersteig durch die Steilwände am C.Melosa
- Zum Türengucken nach Valloria, wo die "Kunst am Bau" das Ortsbild prägt
Aktiv-Exkursionen
mit integriertem Workshop, z.B.:
- Ab 11. od. 18.3.2023(1x p.a.) - Bierbrauen
mit Naturhopfen (2 Tage) + Treberbrot u. Wanderung zu wildwachsendem Hopfen
(XT 4 Tage)
- Ab 1.10.2023(öfter) - Kastaniengänge - Esskastanien kennen,
finden, sammeln, aufbereiten, zubereiten, genießen (2 Tage)
- 4.-9.8.2023 - Lavendel - 3 Wandertage Women-Only-Tour
plus 2 Tage Lavendel-Workshop
- Ab in die Pilze: öko-bewusstes Leben von und mit den Früchten des Waldes
- Olivenernte live: das flüssige Gold unserer Region vom Oliveto zum Frantoio
Und
noch ein Wort zu Schwierigkeitsgraden, Kategorien und Formaten:
Im Allgemeinen enthält keine der gelisteten Touren alpine Schwierigkeitsstufen wie etwa gradige Kletterstellen oder Gletscherquerungen. Trittsicherheit, mittlere Kondition nach Alpenvereinsmaß und ein passabler Gesundheitszustand sind allerdings ebenso erforderlich wie adäquate Ausstattung (wird im Vorfeld auch noch extra kommuniziert) und eigenverantwortliches Bewusstsein. Alle Touren gibt es nicht nur im anspruchsvollen "Naked Style" (primär Biwaks, nur im
etappen-passenden Fall behauste Übernachtungen), sondern auch "Half Dressed" (behauste Übernachtungen, was aber sowohl bewirtschaftete als auch unbewirtschaftete Hütten und Lager sein können) und sogar "Full Dressed" (nur bewirtschaftete Nachtplätze), wobei letztgenannter Modus aber einen je individuellen Spezialtarif hat. Die Etappenlängen werden natürlich der im Vorfeld per eMail eruierten Belastbarkeit der Teilnehmenden angepasst, wie überhaupt die Vorabstimmungen sämtlich über eMail laufen, da
sonst die niedrigen Selbstbeteiligungskosten nicht zu halten wären. Wichtig ist eine korrekte Selbsteinschätzung der Art "eher schnell und wandernd" (A) oder "eher langsam und spazierend" (B). Fast alle Touren sind darüberhinaus im seniorentauglichen Slow-Foot-Modus machbar, dauern dann eben 1 oder 2 Tage länger.
Die Women-Only-Tours sind reine Frauentouren, 2023 in der Zeit von Juni bis September regulär beginnend am Monatsdritten: Eine knappe Woche lang Wandern durch die Seealpen, durch urige Eichen- und Kastanienwälder mit Blick aufs Meer, durch die alten, wie aus dem Boden gewachsenen Dörfer und Städtchen mit ihren authentischen Sehenswürdigkeiten, nur unter Frauen, mit täglichen Übernachtungen in Pensionen oder Wanderhütten. Tourenverlauf: LaCroce, Ceriana, Berzi, Perinaldo, Apricale, Baiardo, LaCroce; 5 Tage Wandern, 6 Übernachtungen und am Ziel Pizza-Abend – ab jetzt im üblichen OUTDOOR-Tarif. Im August speziell zur Lavendelzeit: LaCroce, Monte Ceppo, Agaggio, Carpasio, Montalto, LaCroce; 3 Tage Wandern, 2 Tage Lavendel-Workshop incl. Pizza-Abend zum Abschluss, 6 Übernachtungen - 3 Tage OUTDOOR - 2 Tage OIKOS.
Alle diese Einladungen zum Mitmachen sind privat und auf eigene Gefahr der
Teilnehmenden sowie voll idealistisch motiviert im Rahmen von AGRÖK / Verein
zur Förderung agrarökologischen Denkens, Handelns und Wirtschaftens weltweit,
d.h. die anfallenden Kosten sind Mitgliedsbeiträge und Vereinsspenden. Die Gruppe trägt neben dem o.g. Tagessatz des Guida auch dessen durch das gewünschte Tourenformat nötige Extraaufwendungen.
|